Am 01.04.2025 besuchten alle 10. Klassen unter Begleitung von Frau Walther, Herrn Frohberg, Frau Traidl, Frau Mütze und Frau Fischborn das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Auch wenn das Datum der Exkursion etwas irritierend wirkt, war es ein erfahrungsreicher Ausflug.
Wir starteten um 7:15 Uhr in Korntal an der Stadthalle. Um 11:00 Uhr begann dann die Führung durch das KZ. Das KZ in Dachau war das Erste aller Konzentrationslager. Es ging durch das Tor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ in das KZ hinein. Wir passierten die Baracken und gelangten zum Krematorium. Im Krematorium, wo wir die Öfen sehen konnten, in denen die Menschen damals verbrannt wurden, bekam so mancher ein mulmiges Gefühl. Das KZ Dachau war zwar offiziell ein „Arbeitslager“ und kein „Vernichtungslager“, trotzdem kamen in den 12 Jahren dort rund 40.000 Menschen ums Leben.
Im Konzentrationslager gab es nochmal eine Art Gefängnis. Dort wurde unter anderem auch Georg Elser festgehalten, der 1939 ein Attentat auf Hitler versucht hatte. Wir Schüler fanden den Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Dachau wichtig und eindrucksvoll, auch wenn wir, aufgrund der verfügbaren Zeit, längst nicht alles besichtigen konnten.
Unsere Führung wurde mit folgendem Zitat des ehemaligen Pfarrers und Dachauer KZ Häftlings Niemöller abgeschlossen:
„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“
Dieses bekannte Zitat gab uns Schülern viel Stoff für Gedanken und Gespräche. Deswegen wollten wir es auch in diesem Bericht zitieren und den Lesern mit auf den Weg geben.
Um 16:45 Uhr kamen wir schließlich wieder in Korntal an. Der Schulverein hat den Ausflug mit 1500 Euro bezuschusst und damit einen großen Beitrag dafür geleistet, dass er stattfinden konnte.
Dankeschön!
Jonas Repky, Kl. 10


